Marke
Marke des Systems
Teile
Systemtyp
Filter Typ
Preis
$
–
$
A: Ein Aktivkohlefilter verwendet Aktivkohle, um Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Aktivkohle, oft in Form von körniger Aktivkohle (GAC), zieht Verunreinigungen wie Chlor, flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und bestimmte Pestizide an und bindet sie. Das Wasser fließt durch den Aktivkohlefilter, wobei die Verunreinigungen absorbiert werden und so Geschmack und Geruch verbessert werden.
A: Aktivkohle ist Holzkohle, die so behandelt wurde, dass ihre Oberfläche vergrößert und ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Schadstoffen verbessert wird. Ihre poröse Struktur macht sie hochwirksam zur Bindung organischer Chemikalien, Chlor und anderer Verunreinigungen, wodurch Wasserqualität und -geschmack verbessert werden.
A: Filter mit körniger Aktivkohle (GAC) verwenden lose Kohlenstoffpartikel zur Filterung und bieten höhere Durchflussraten, aber eine etwas geringere Filterpräzision. Aktivkohleblockfilter pressen Aktivkohle zu einem festen Block zusammen, was eine feinere Filterung ermöglicht und kleinere Partikel und Verunreinigungen entfernt.
A: Die Lebensdauer eines Aktivkohlefilters hängt von der Nutzung, der Wasserqualität und der Filtergröße ab. Je nach Qualität des zu behandelnden Wassers müssen Aktivkohlefilter möglicherweise alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden. Einige Aktivkohlefilter halten ein ganzes Jahr. Beachten Sie die Angaben des Herstellers für spezifische Empfehlungen.
A: Kohlenstofffilter sind hochwirksam bei der Entfernung von Chlor, flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Sedimenten und Gerüchen. Sie können auch Blei, Quecksilber, bestimmte Pestizide und Herbizide reduzieren.
A: Ja, Kohlefilter und Aktivkohlefilter bezeichnen dieselbe Technologie. Beide verwenden Aktivkohle – typischerweise in Form von GAC (Granular Activated Carbon, körnige Aktivkohle) oder Aktivkohleblock – um Verunreinigungen aus dem Wasser zu filtern.
A: Aktivkohlefilter allein entfernen keine Bakterien oder Viren. Für mikrobiellen Schutz sollten Sie einen Aktivkohlefilter mit einem UV-Wasserentkeimer oder einer Umkehrosmoseanlage für eine umfassende Wasseraufbereitung kombinieren.
A: Aktivkohlefilter entfernen Chlor, Sedimente und organische Verbindungen, die unangenehme Geschmäcker und Gerüche im Leitungswasser verursachen können. Aktivkohle verbessert den Geschmack des Wassers, indem sie diese Verunreinigungen reduziert und es frischer und sauberer schmecken lässt.