Umkehrosmosetank füllt sich nicht?

RO-Tank füllt sich nicht

4 Gründe, warum sich Ihr RO-Tank nicht füllt

Wenn sich Ihr Umkehrosmose-Speichertank nicht (oder nur sehr langsam) füllt, helfen wir Ihnen bei der Fehlerbehebung . Von der Überprüfung Ihres Haushaltswasserdrucks über verstopfte Filter bis hin zu niedrigem Tankdruck – wir helfen Ihnen, die Lösung zu finden.

RO-Tank füllt sich aufgrund niedrigen Wasserdrucks nicht

Der Wasserdruck im Haushalt kann niedrig sein

Für den Betrieb einer Umkehrosmoseanlage (RO) beträgt der ideale Wasserdruck im Haushalt 60 psi. Die meisten RO-Anlagen funktionieren jedoch einwandfrei, wenn der Druck zwischen 40 und 80 psi liegt. Bei niedrigem Wasserdruck (nahe oder unter 40 psi) kann das Wasser nicht durch die RO-Membranen fließen und gefiltertes Wasser erzeugen. Eine Druckerhöhungspumpe kann den Wasserdruck im RO-System erhöhen.

RO-Tank füllt sich nicht aufgrund verstopfter Filter, die ausgetauscht werden müssen

RO-Filter müssen möglicherweise ausgetauscht werden

Verstopfte Filter sind oft die Hauptursache für langsames Füllen eines Umkehrosmosetanks. Umkehrosmose-Wasserfilter sollten grundsätzlich alle 12 Monate und die Umkehrosmosemembran alle 24 Monate ausgetauscht werden . Wenn Filter keine Verunreinigungen mehr aufnehmen können, verschmutzen oder verstopfen sie. Dies kann dazu führen, dass nur noch ein Rinnsal gefiltertes Wasser produziert wird. Weitere Informationen finden Sie unter: Warum Ihr Umkehrosmosesystem möglicherweise nur einen langsamen Durchfluss hat .

RO-Tank füllt sich aufgrund niedrigen Tankblasendrucks nicht

Die Blase des RO-Tanks ist möglicherweise gerissen

Der ideale Tankdruck beträgt 8 psi (ca. 0,6 bar). Bei niedrigem Tankdruck kann kein Wasser aus dem Wasserhahn fließen. Bei hohem Tankdruck gelangt das aus den Filtern kommende Wasser nicht in den RO-Tank. Um einen RO-Tank unter Druck zu setzen , lassen Sie das gesamte Wasser ab und bringen Sie den Druck mit einer Fahrradpumpe auf 7–9 psi (ca. 0,6 bar). RO-Drucktanks verschleißen mit der Zeit. Wenn die Tankblase reißt, muss der Tank ausgetauscht werden. RO-Fehlerbehebungshandbuch .

RO-Tank füllt sich nicht, da die GPD-Kapazität des Systems niedrig ist

RO-System kann niedrige GPD-Rate haben

RO-Systeme werden nach ihrer Produktionsrate in Gallonen pro Tag (GPD) bewertet. Die GPD des RO-Systems beeinflusst, wie schnell sich der Speichertank mit Wasser füllt. Das bedeutet, dass ein 100-GPD-System den Wasserspeichertank doppelt so schnell auffüllt wie ein 50-GPD-RO-System. Wenn ein RO-System nicht seine volle Kapazität erreicht, können Sie anhand der folgenden Schritte ermitteln, wie viel Wasser das RO-System innerhalb von 24 Stunden produziert.

RO-Fehlerbehebungshandbuch-Symbol

RO-Fehlerbehebungshandbuch

Entdecken Sie effektive Lösungen für häufige Probleme bei der Wasserfiltration durch Umkehrosmose (RO). Unser Leitfaden zur Fehlerbehebung bietet Wartungstipps und beantwortet Ihre Fragen zum RO-System.


Wie lange dauert es, einen RO-Speichertank zu füllen?

Wenn sich Ihr Umkehrosmose-Wassertank nicht füllt und Sie sich fragen, wie lange es normalerweise dauert, einen Umkehrosmose-Tank zu füllen, lautet die kurze Antwort: Normalerweise dauert es 2 bis 4 Stunden, einen standardmäßigen Umkehrosmose-Tank (2,8 Gallonen oder 10,6 l) zu füllen.

Da der Umkehrosmose-Filterprozess zeitaufwändig ist, sind Vorratstanks ein notwendiger Bestandteil jedes RO-Systems. Ohne einen RO-Vorratstank müssten Sie 5–10 Minuten warten, um ein Glas Wasser zu füllen. Mit einem RO-Vorratstank können Sie Ihr Glas, Ihren Topf oder Ihre Wasserflasche schnell füllen.

Das Befüllen eines leeren RO-Drucktanks dauert in der Regel 2-4 Stunden


Millionen Haushalte genießen köstliches Trinkwasser aus RO-Systemen
PROFI-TIPP:

So bestimmen Sie die Wasserdurchflussrate Ihrer RO-Einheit

1. RO-System vorbereiten

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Wasserzuleitung zur Umkehrosmoseanlage eingeschaltet ist. Drehen Sie dann das Kugelventil oben auf dem Umkehrosmose-Speichertank in die Position „AUS“ (normalerweise eine Vierteldrehung).

2. Öffnen Sie den Wasserhahn in die Position „Durchfluss“

Drehen Sie den Griff Ihres Umkehrosmosehahns in die obere Position, sodass der Hahn dauerhaft geöffnet ist und fließendes Wasser abläuft.

3. Tank entleeren

Wenn sich kein Wasser mehr in den Systemleitungen befindet, warten Sie etwa 5 Minuten, um sicherzustellen, dass das gesamte Wasser abgelaufen ist. (HINWEIS: Wenn aus dem Umkehrosmosehahn kein Wasser fließt, produziert das System kein Wasser.)

Diese Durchflussrate stellt die Durchflussrate dar, wenn das System Wasser produziert, und die Rate, mit der sich der Umkehrosmose-Speichertank füllen würde, wenn sich das Ventil am Umkehrosmose-Drucktank in der Position „offen“ befände.

4. Tropfen messen

Sobald aus dem Wasserhahn ein kontinuierliches Tropfen oder ein langsamer Wasserfluss kommt, messen Sie mit einem Messbecher, wie viel Wasser 60 Sekunden lang aus dem Umkehrosmosehahn in den Messbecher tropft/fließt.

5. Rechnen Sie nach

Jetzt ist es Zeit, die Rechnung zu machen!

    • Nehmen Sie die Anzahl der Unzen, die Ihr RO-System in einer Minute produziert hat.
    • Multiplizieren Sie diese Zahl mit 1440, was der Anzahl der Minuten eines Tages entspricht.
    • Teilen Sie diese Zahl durch 128, was der Anzahl der Unzen in einer Gallone entspricht.

Diese Zahl gibt die Wassermenge an, die Ihr RO-System innerhalb von 24 Stunden produziert.

So ermitteln Sie die stündliche RO-Produktionsrate:

Wenn Sie die stündliche Wasserproduktionsrate Ihres Umkehrosmosesystems wissen möchten, teilen Sie einfach die oben erhaltene Zahl (Tagesrate) durch 24.

Beispiel: Innerhalb einer Minute produziert Ihr System 4 Unzen pro Minute. 4 x 1440 (Minuten pro Tag) = 5760 (Unzen) geteilt durch 128 (Unzen pro Gallone) = 45 Gallonen pro Tag. Teilen durch 24 (Stunden pro Tag) = 1,875 Gallonen pro Stunde

Viqua VIQUA IHS22-D4 Integriertes 12 GPM UV-System mit Sediment- und Kohlenstofffiltern mit Bleireduzierung IHS22-D4-
Ausverkauft
Meistverkaufter RO-Speichertank

Der PAE 4,4 Gallonen RO-Speichertank ist aufgrund seiner robusten Konstruktion und Zuverlässigkeit ein meistverkaufter Drucktank. Eingebaute abgedichtete Messing-Luftventile und O-Ring-abgedichtete Luftventilkappen sorgen für eine leckagefreie Luftkammer.

  • Patentierter Edelstahl-Wasseranschluss
  • NSF-zertifiziert
  • Gesamtvolumen = 4,4 Gallonen
  • Fassungsvermögen = 2,8 Gallonen

FAQs

So testen Sie den Wasserdruck zu Hause

Ein preiswertes Wasserdruckmessgerät erhalten Sie im Baumarkt. Stellen Sie sicher, dass das Wasser sowohl im Haus als auch außerhalb abgestellt ist, da fließendes Wasser zu einem niedrigen Wasserstand führen kann. Dazu gehört auch das Abschalten von Rasensprengern, Geschirrspüler, Waschmaschine usw.

Befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf der Verpackung des Druckmessgeräts. Bei Leitungswasser testen Sie den Test unbedingt am Wasserhahn, der dem Wasserzähler am nächsten ist. Bei Brunnenwasser testen Sie am Wasserhahn, der Ihrem Brunnentank am nächsten ist.


So funktioniert ein Umkehrosmosetank

Ein RO-Speichertank verwendet Druckluft, um gefiltertes Wasser zu Ihrem Wasserhahn zu leiten. Der Druck im Tank ist wichtig, da ein RO-Trinkwassersystem keinen Strom zur Wasserversorgung benötigt. Wenn Wasser aus dem RO-System in den Tank gelangt, beginnt es, die Luft in der Luftkammer zu komprimieren, wodurch das Wasser zu Ihrem RO-Wasserhahn geleitet wird.


Wie hoch ist die Lebensdauer eines RO-Druckbehälters?

RO-Drucktanks halten in der Regel 7–10 Jahre. Ein Austausch ist erst erforderlich, wenn die Luftblase im Tank defekt ist und das Wasser nicht mehr aus dem Tank drücken kann. In diesem Fall erhalten Sie bei Normaldruck in der Regel etwa eine Tasse Wasser, bevor der Wasserdruck sofort auf einen sehr kleinen Strahl abfällt. Der Tank fühlt sich jedoch immer noch schwer und voll an. Dies deutet darauf hin, dass der Tank leer ist und ausgetauscht werden muss. Ein Austausch ist erst erforderlich, wenn der Tank defekt ist.


Warum gurgelt und macht ein Umkehrosmosetank Geräusche?

Sobald sich Ihr Speichertank wieder mit gefiltertem Wasser füllt, hören Sie möglicherweise ein gurgelndes Geräusch. Dieses Geräusch ist häufig, insbesondere bei Neuinstallationen. Es wird durch Luft im Tank verursacht und zeigt an, dass das System nun Wasser produziert und die Luft im Drucktank durch Wasser ersetzt. Das Geräusch sollte nach einigen Tagen aufhören.

Ein weiterer Grund für Geräusche könnte die Art des Wasserhahns sein, den Sie an Ihr RO-System angeschlossen haben. Ein Wasserhahn mit Luftspalt ist lauter als einer ohne Luftspalt. Bei Wasserhähnen mit Luftspalt ist ein leises Geräusch üblich. „Gurgelnde“ Geräusche sind typischerweise zu hören, wenn das verunreinigte Wasser in die Abflussleitung fließt.

Wenn Sie zischende Geräusche hören, sollten Sie sofort Ihren örtlichen Wasseraufbereitungsfachmann anrufen. Zischende Geräusche können auf ein Problem mit dem Wasserdruck, dem Luftspalthahn oder einem Leck hinweisen. Weitere Tipps finden Sie in unserem RO-Fehlerbehebungshandbuch .

Meistverkaufte Umkehrosmose-Trinkwassersysteme

Microline TFC-400-ESP RO-System 50 GPD TFC-400-ESP

Ausverkauft
AXEON Solo I All-In-One 4-stufiges 50 GPD RO-System (211470)

Ausverkauft
GRO 1:1 RO Hocheffizientes 75 GPD Trinkwassersystem (GRO-75GPD)

Ausverkauft
  • Bewährtes, hochwertiges System
  • Kompaktes, platzsparendes Design
  • Fortschrittliche Filterung, Schnellwechselfilter und Wassereinsparung
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • Standard-Chrom-Wasserhahn
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • Kompakter 3,2-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Luftspalt- und Nicht-Luftspalt-Wasserhahnanschluss
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 75 Gallonen pro Tag
  • Hergestellt in den USA
  • Entworfen in den USA, hergestellt in China
  • Hergestellt in den USA
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand

Antworten auf Ihre häufigsten Fragen

RO-Wasserhähne mit Luftspalt im Vergleich zu RO-Wasserhähnen ohne Luftspalt

Luftspalt vs. RO-Wasserhahn ohne Luftspalt

Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserhahn mit „Air Gap“ und einem Wasserhahn ohne „Air Gap“? Welchen sollten Sie mit Ihrem Umkehrosmose-Filtersystem verwenden?
Weiterlesen>

Die Vor- und Nachteile von Umkehrosmose-Wasserfiltern

Vorteile und Nachteile von RO

Lohnt sich die Verwendung von Umkehrosmose-gefiltertem Wasser? Sind RO-Ersatzfilter teuer? Wir untersuchen die Vor- und Nachteile der Umkehrosmose-Filtration.
Weiterlesen>

Was sind die Vorteile der ultravioletten Wasserdesinfektion?

Vorteile der UV-Wasserdesinfektion

Die Wasserbehandlung mit ultraviolettem (UV) Licht ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von im Wasser vorkommenden Mikroorganismen wie Bakterien und Viren ...
Weiterlesen>

Entdecken Sie andere Systemtypen

Umkehrosmose-Wasserfiltration

Umkehren
Osmose

Standard-Wasserfilter

Standard
Filtration

Notfall-Wasserfilter

Notfall

{"statementLink":"","footerHtml":"","hideMobile":true,"hideTrigger":true,"disableBgProcess":false,"language":"en","position":"left","leadColor":"#146ff8","triggerColor":"#146ff8","triggerRadius":"50%","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerIcon":"people","triggerSize":"medium","triggerOffsetX":20,"triggerOffsetY":20,"mobile":{"triggerSize":"small","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerOffsetX":10,"triggerOffsetY":10,"triggerRadius":"50%"}}