So installieren Sie ein Umkehrosmose-Filtersystem

Schritte zur Installation eines Umkehrosmose-Wasserfilters

Installieren Sie einen Umkehrosmose-Wasserfilter selbst

Wenn Sie selbst eine Umkehrosmose-Trinkwasserfilteranlage (RO) unter der Theke installieren möchten, führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um unerwartete Herausforderungen zu vermeiden. Die Selbstinstallation einer Umkehrosmoseanlage kann zu erheblichen Einsparungen führen.

Beachten Sie, dass es viele verschiedene Umkehrosmoseanlagen auf dem Markt gibt. Die folgenden Richtlinien gelten möglicherweise nicht für Ihre Anlage. Produktspezifische Installationsanweisungen erhalten Sie beim Hersteller Ihrer Anlage.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Dinge bereit haben:

Für die RO-Installation benötigte Werkzeuge

  • Schraubenschlüsselgrößen 7/16”, 9/16”, ½” und 5/8”
  • Kreuzschlitzschraubendreher-Bohrer mit 3/8 Zoll
  • Bohrfutter -Bohrergrößen ¼" oder 1 1/8" für Air Gap-Wasserhähne

DIY-Installationsanleitung für Umkehrosmose

Die folgenden Installationsdetails dienen nur als allgemeine Informationen. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung und die Installationsanweisungen des Herstellers für Ihre spezifische Marke und Ihr Modell.

Lesen Sie alle Anweisungen und Teile und machen Sie sich mit ihnen vertraut, bevor Sie mit der Installation der Umkehrosmose beginnen.

1. Installationsort

Bevor Sie beginnen, reinigen Sie den Bereich unter der Spüle und stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die Installation des RO-Systems vorhanden ist. Suchen Sie das Absperrventil für „kaltes“ Wasser und das Abflussrohr der Spüle.

2. Schließen Sie das Kaltwasserventil

Schließen Sie die Kaltwasserzufuhr unter der Spüle oder an der Stelle, an der das System installiert werden soll. Falls das vorhandene Kaltwasserventil nicht funktioniert, muss die Wasserzufuhr zum Haus abgestellt werden. Sobald das Wasser abgestellt ist, entlasten Sie die Leitung, indem Sie den Kaltwasserhahn öffnen.

3. An die Kaltwasserleitung anschließen

Für den Anschluss der Umkehrosmoseanlage an die Kaltwasserquelle gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese sind:

RO-Ersatzfilter sollten nach folgendem Zeitplan installiert werden:

A. Sattelventil (Standard) – Montieren Sie die Sattelventilklemme an der Kaltwasserleitung. Drehen Sie die Einstellplatte der Rohrklemme, um sie an die Rohrkontur anzupassen. (Kleiner Radius für 3/8-Zoll-Rohre, größerer Radius für 7/16-Zoll- bis 5/8-Zoll-Rohre). Ziehen Sie die Schraube fest, sodass das Sattelventil fest mit der Zulaufleitung verbunden ist (nicht zu fest anziehen).

B. Ez-Adapter . (Optional): Verwenden Sie etwas Teflonband, um Lecks zu vermeiden. Montieren Sie das 90-Grad-Nadelventil in den Zufuhradapter.

Bei Installation „Flexleitung“: Flexleitung am Spülbecken abklemmen und Zulaufadapter montieren. Flexleitung wieder am Adapter anschließen.

Bei Installation mit „durchgezogener Leitung“: Trennen Sie die Leitung am Waschbecken und schneiden Sie sie etwa ¾ Zoll von der Leitung ab. Installieren Sie den Zufuhradapter und schließen Sie die Leitung wieder an den Zufuhradapter an.

Diagramm der Sattel-Anzapfventilbaugruppe

4. Anschluss der Abflussleitung

HINWEIS: Wenn das Abflussrohr korrodiert ist, empfehlen wir dringend, es auszutauschen.

Bohren Sie etwa 15 cm über dem Siphon ein Loch mit einem Durchmesser von 5/16 Zoll durch eine Rohrwand. Befestigen Sie anschließend die Abflussschelle. Achten Sie darauf, dass das Loch in der Schelle mit dem Loch im Rohr übereinstimmt. Richten Sie die Löcher mit einem Dorn oder Bohrer aus, während Sie die Schelle festziehen. Achten Sie darauf, die Schelle nicht zu fest anzuziehen.

Diagramm der Ablassklemmenbaugruppe

5. Vorbereitung des RO-Wasserhahns

Bei der Positionierung des Wasserhahns müssen Ästhetik, Funktionalität und Komfort berücksichtigt werden. Für den Wasserhahnsockel ist eine ausreichend flache Fläche erforderlich, damit die Sockelmutter richtig festgezogen werden kann.

Unter bestimmten Umständen ist das Bohren eines Lochs in die Spüle nicht erforderlich, beispielsweise:

  • Wenn eine Öffnung im Spülbecken bereits mit einer Chromplatte abgedeckt ist, entfernen Sie einfach die Abdeckung und montieren Sie den Wasserhahn.
  • Wenn ein Sprühschlauch nicht funktioniert oder nicht benötigt wird, entfernen Sie den Sprühschlauch und verschließen Sie den Auslass unter dem Haupthahn. Wenn die Sprühvorrichtung einen Umsteller am Auslaufboden hat, entfernen Sie diesen, da der Umsteller hochspringen und die Wasserzufuhr zum Haupthahn unterbrechen könnte.
  • Wenn im oberen Spülbereich nicht genügend Platz vorhanden ist, kann der Wasserhahn auch in der Arbeitsplatte nahe dem Rand der Spüle angebracht werden. Achten Sie dabei auf Hindernisse unter der Arbeitsplatte wie Schubladen, Schrankwände, Stützstreben usw. Bei Keramikfliesen ist die Vorgehensweise zum Bohren des Wasserhahnlochs dieselbe wie bei einer Porzellanspüle.
  • Der Bohrvorgang ist zwar nicht kompliziert, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Vorsicht und Vorbereitung. Emaillierte Spülen können absplittern, wenn beim Bohren des Lochs für die Armatur nicht sorgfältig vorgegangen wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Löcher in Porzellanspülen zu bohren, ohne dass diese absplittern. Wir haben festgestellt, dass diese beiden Methoden sehr gut funktionieren.

1 Schleifen Sie mit einer Hartmetall-Schleifscheibe das Porzellan an der Stelle ab, an der das ¼-Zoll-Loch gebohrt werden soll. Bohren Sie ein ¼-Zoll-Loch durch das Metall. Mit dieser Methode erhalten Sie ein sehr sauberes und glattes Loch.

2 Bohren Sie mit einer Hochleistungsbohrmaschine mit variabler Geschwindigkeit und einem Bohrer mit Hartmetallspitze vorsichtig ein Loch mit einem Durchmesser von ¼ Zoll durch das Porzellan- und Metallspülbecken.

Bohren Sie für Edelstahlspülen ein Loch mit einem Durchmesser von ¼ Zoll. Feilen Sie den Rand des Lochs leicht, um sicherzustellen, dass er glatt und gratfrei ist. Achtung: Lassen Sie keine Metallspäne längere Zeit auf der Porzellanoberfläche der Spüle verbleiben, da diese die Spüle verfärben und nur schwer zu entfernen sind.

6. Installation des Wasserhahns

Sobald das Loch in das Spülbecken gebohrt ist, kann der Wasserhahnschaft hineingesteckt werden. Stellen Sie sicher, dass sich der Wasserhahnkörper, der Wasserhahnsockel und die Gummidichtung über dem Spülbecken befinden.

Montieren Sie die Sternscheibe und die Mutter am Wasserhahnschaft unter der Spüle und ziehen Sie sie fest an, während Sie den Wasserhahn in die gewünschte Richtung ausrichten. Sobald der Wasserhahn installiert ist, befestigen Sie den ¼-Zoll-Schlauch an der Unterseite des Wasserhahnschafts und ziehen Sie ihn fest.

Hinweis: In einigen Bundesländern ist die Verwendung eines Freilufthahns vorgeschrieben. Um die Einhaltung sicherzustellen, prüfen Sie die örtlichen Sanitärvorschriften. Platzieren Sie den Abflussanschluss nicht in der Nähe der Müllentsorgung, um mögliche Verunreinigungen und Systemverschmutzungen zu vermeiden.

Installationsanleitung für Luftspalthähne :

Legen Sie die Chrom- und Gummidichtung auf den Sockel des Wasserhahns. Führen Sie die schwarze ¼-Zoll-Leitung vom System durch das Loch im Spülbecken. Stecken Sie die schwarze ¼-Zoll-Leitung vom System von der Oberseite des Spülbeckens auf den Widerhakenanschluss im Wasserhahnsockel. Die schwarze 3/8-Zoll-Leitung vom Widerhakenausgang muss so gerade wie möglich bergab zur Abflussklemme geführt werden. Vermeiden Sie Vertiefungen oder Schlaufen. Setzen Sie den Wasserhahn in das Loch im Spülbecken ein, ersetzen Sie dann von unterhalb des Spülbeckens die Teile und ziehen Sie die Haltemutter fest. Verbinden Sie die blaue ¼-Zoll-Leitung mit dem Gewinde des Wasserhahnschafts.

Schritte zur Installation eines Luftspalthahns

7. Standort der Einheit

Platzieren Sie das System und den Wassertank unter der Spüle, sodass sie nicht im Weg sind. Wenn das System an der Schrankwand aufgehängt werden soll, lassen Sie mindestens 7,5 cm Abstand zwischen der Unterseite des RO-Gehäuses und dem Schrankboden. Bohren Sie zwei 3,25 mm große Führungslöcher, die mit den Montagelöchern in der Systemhalterung übereinstimmen, und montieren Sie das System an der Schrankwand.

8. Systemanschluss

Entfernen Sie alle roten Kappen vom Schlauchende. Wenn das System im Werk einem Nasstest unterzogen wurde, kann sich in diesen Leitungen Wasser befinden. Halten Sie daher ein Handtuch bereit, um das Wasser aufzuwischen.

Hinweis: Die Farbe der Leitungen kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Wir haben versucht, bei der Beschreibung der Systemanschlussverfahren Industriestandardfarben zu verwenden.

8A. Schließen Sie die orangefarbene Wasserzuleitung des Geräts an das Sattelventil oder den EZ-Adapter an der Kaltwasserleitung an. Verwenden Sie die im Installationskit enthaltene Delrin-Kunststoffhülse und entsorgen Sie alle eventuell vorhandenen Messinghülsen.

8B. Schließen Sie die schwarze Leitung vom Gerät direkt an die Ablassschelle an. Bei Verwendung eines Luftspalthahns beachten Sie die Installationshinweise für Luftspalthähne.

8C. Schließen Sie die grüne Leitung an den RO-Wasserspeichertank an.

8D. Verbinden Sie die blaue Leitung vom Gerät mit dem Wasserhahn.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle im Installationskit enthaltenen Einsätze, Hülsen und Aderendhülsen verwendet werden.

DIES IST EIN GUTER ZEITPUNKT, UM ALLE ARMATUREN NOCHMALS ZU ÜBERPRÜFEN UND SICHERZUSTELLEN, DASS ALLE ARMATUREN FEST SIND UND DIE SCHLÄUCHE SICHER IN DEN ARMATUREN SITZEN.

9. Inbetriebnahme des RO-Systems

9A. Schließen Sie den Kugelhahn des Speichertanks, um sicherzustellen, dass kein Wasser in den Tank gelangt. Öffnen Sie langsam das Kaltwasserventil zum Spülbecken. Falls noch nicht geschehen, öffnen Sie das Ventil des Kaltwasser-Selbstlochventils (zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn drehen). Prüfen Sie das Ventil auf Undichtigkeiten. Sollten Sie Leckagen feststellen, schließen Sie das Kaltwasserventil und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch.

9B. Öffnen Sie den Umkehrosmosehahn am Waschbecken. Sie hören ein gurgelndes Geräusch. Dies ist normales Entlüftungsgeräusch. Es dauert etwa 10–15 Minuten, bis tatsächlich Wasser aus dem Umkehrosmosehahn tropft. (Klappen Sie den Hahngriff nach oben, um ihn während dieser Zeit geöffnet zu halten.) Das tropfende Wasser kann zunächst schwarz sein; dies ist das Wasser, das Kohlenstoffpartikel aus den Aktivkohlefiltern ausspült. Lassen Sie das Wasser 10–15 Minuten lang tropfen und schließen Sie dann den Hahn.

9 °C. Öffnen Sie nun den Kugelhahn am Umkehrosmose-Speichertank, um den Tank zu füllen. Dies dauert etwa 4–10 Stunden. Überprüfen Sie in dieser Zeit alle Anschlüsse auf Lecks. Sollten Lecks auftreten, schließen Sie die Kaltwasserleitung und nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor. Sobald der Tank voll ist, öffnen Sie den Wasserhahn und entleeren Sie das System vollständig (bis nur noch ein Tropfen aus dem Hahn kommt). Schließen Sie den Umkehrosmose-Wasserhahn und lassen Sie das System wieder auffüllen.

9D. Bei Neuinstallationen wird empfohlen, das System vor der Verwendung dreimal zu entleeren.

9E. Führen Sie in der ersten Woche nach der Installation täglich eine Überprüfung auf Undichtigkeiten durch und überprüfen Sie diese danach gelegentlich.

Sie können auch unseren RO-Fehlerbehebungsleitfaden zu Rate ziehen, um Antworten auf häufige RO-Probleme wie langsamen Wasserfluss , laute Abflüsse oder Wasserhähne und mehr zu erhalten. Unsere Tipps , was Sie vor dem Kauf einer Umkehrosmoseanlage wissen sollten, könnten sich ebenfalls als hilfreich erweisen.

Experten-Tipp

Die meisten Umkehrosmose-Trinkwassersysteme verwenden John Guest-Armaturen . Diese beliebten Schnellkupplungen ermöglichen eine einfache Installation ohne Werkzeug. Die Steckverbindung sorgt für sichere Schlauchverbindungen und minimiert das Leckagerisiko. Erfahren Sie, wie Sie die Schläuche Ihres Umkehrosmosesystems mit John Guest-Armaturen verbinden und trennen .

Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten

Kennen Sie Ihre Grenzen. Wenn Sie befürchten, dass Ihnen das richtige Werkzeug, das nötige Hintergrundwissen oder die Zeit für die Installation der Umkehrosmoseanlage fehlt, empfehlen wir Ihnen, einen Klempner vor Ort zu beauftragen. Sie können viel Geld sparen, indem Sie die Umkehrosmoseanlage online kaufen und anschließend einen Klempner mit der Installation beauftragen. Viele unserer Kunden entscheiden sich für diesen Weg.

So installieren Sie ein RO-Filtersystem

Empfehlungen für die Beauftragung eines örtlichen Klempners zur Installation eines RO-Systems

Klempnerbewertungen sind wichtig

Wenn Sie noch keinen Klempner kennen, dem Sie vertrauen, lesen Sie im Internet Bewertungen lokaler Klempner. Beliebte Bewertungsportale sind:

Rufen Sie vor der Einstellung an

Wenn Sie einige seriöse Klempner in Ihrer Gegend gefunden haben, rufen Sie an und stellen Sie Fragen.

    • Sagen Sie ihnen, dass Sie bereits ein RO-System gekauft haben und es einfach installieren lassen möchten.
    • Fragen Sie, ob sie sich mit RO-Installationen auskennen.
    • Fragen Sie, ob Sie ihnen für die Installation eines Systems ihren Stundensatz zahlen können.
    • Fragen Sie, wie lange eine typische RO-Installation dauert.
    • Fragen Sie nach Referenzen.

Kapazitätsraten der RO-Wasserproduktion

Der Eingangswasserdruck, die Wassertemperatur und die Menge an TDS (Gesamtmenge gelöster Feststoffe) in Ihrem Wasser können die Wasserfilterkapazität Ihres neuen RO-Trinkwassersystems beeinflussen.

Ein Umkehrosmosesystem arbeitet mit dem üblichen Wasserdruck im Haushalt und filtert, speichert und gibt Wasser mit einem Wasserdruck zwischen 40 und 65 psi ab.

Für die nachstehenden Diagramme basieren die CTA- (Cellulosetriacetat) und TFC- (Verbund-)Membranen auf Umkehrosmosemembranen mit einer Kapazität von 10 Gallonen pro Tag .

Produktionskapazitätsraten für Niederdruck-Umkehrosmosesysteme (40 PSI)
40 F 50 F 60 F 70 F 80 F 90 F
100 TDS ppm
3,0 GPD
3,6 BIP
4.4 BIP
5.4 Bruttoinlandsprodukt
6,6 BIP
8,0 GPD
500 TDS ppm
2,4 BIP
2,8 BIP
3.4 BIP
4.2 BIP
5,0 GPD
6.3 BIP
1000 TDS ppm
1,5 GPD
1,8 GPD
2.2 BIP
2,7 BIP
3.4 BIP
4,0 GPD
Produktionskapazitätsraten für Niederdruck-Umkehrosmosesysteme (50 PSI)
40 F 50 F 60 F 70 F 80 F 90 F
100 TDS ppm
4,0 GPD
4,8 BIP
5,9 BIP
7.3 BIP
8,8 BIP
10,6 BIP
500 TDS ppm
3.2 BIP
4,0 GPD
4,9 BIP
6,0 GPD
7.3 BIP
9,0 GPD
1000 TDS ppm
2,4 BIP
2,9 BIP
3,6 BIP
4.3 BIP
5.4 Bruttoinlandsprodukt
6,7 BIP
Produktionskapazitätsraten für Niederdruck-Umkehrosmosesysteme (60 PSI)
40 F 50 F 60 F 70 F 80 F 90 F
100 TDS ppm
5,0 GPD
6.2 BIP
7,6 BIP
9.3 BIP
11,4 BIP
13,8 BIP
500 TDS ppm
4.4 BIP
5.4 Bruttoinlandsprodukt
6,6 BIP
8,0 GPD
9,7 BIP
12 GPD
1000 TDS ppm
3,6 BIP
4.4 BIP
5.4 Bruttoinlandsprodukt
6,6 BIP
8,0 GPD
9,8 BIP
Produktionskapazitätsraten für Niederdruck-Umkehrosmosesysteme (70 PSI)
40 F 50 F 60 F 70 F 80 F 90 F
100 TDS ppm
6.3 BIP
7,6 BIP
9.3 BIP
11,4 BIP
13,9 BIP
17 BIP
500 TDS ppm
5,6 BIP
6,8 BIP
8.3 BIP
10.2 BIP
12,5 GPD
15,3 BIP
1000 TDS ppm
4,8 BIP
5,8 BIP
7,0 GPD
8,7 BIP
10,5 GPD
13 BIP
Produktionskapazitätsraten für Niederdruck-Umkehrosmosesysteme (80 PSI)
40 F 50 F 60 F 70 F 80 F 90 F
100 TDS ppm
7.1 BIP
8,8 BIP
10,6 BIP
13 BIP
16 GPD
19,6 BIP
500 TDS ppm
6,6 BIP
8,0 GPD
9,8 BIP
12.1 Bruttoinlandsprodukt
14,7 BIP
17,9 BIP
1000 TDS ppm
5,8 BIP
7,0 GPD
8,7 BIP
10,5 GPD
12,8 BIP
15,6 BIP

Hinweise:

  • Produktwasserrückgewinnung: 25–30 %
  • Ungefähre Rückhalterate gelöster Feststoffe: 85–99 %
  • Der Gesamtgehalt gelöster Feststoffe (TDS) wird in Teilen pro Million (ppm) gemessen.
  • Für die oben angegebene Produktionsrate ist ein Vorratstank mit 7–10 psi erforderlich. Aufgrund der vielen Variablen, die bei unterschiedlichen Wasserversorgungen auftreten, dienen die obigen Tabellen nur zu Schätzungszwecken.
  • Einzelne Membranen können um bis zu +/- 15 % variieren
  • Wenn Ihr RO-System weniger gefiltertes Wasser zu produzieren scheint als erwartet, sehen Sie sich unsere Seite an, auf der erklärt wird, wie Sie die aktuelle Produktionsrate Ihrer RO-Einheit bestimmen.

Haben Sie noch Fragen zur Installation eines Umkehrosmosesystems?

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team von Wasserexperten montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr gerne zur Verfügung . Das ist einer der Vorteile, wenn Sie bei uns einkaufen ! Bei Ihrem Anruf rufen wir zunächst Ihre Bestellung auf und prüfen, ob es sich um ein System von ESP Water Products handelt. So wissen wir genau, mit welchem ​​System Sie arbeiten und können Ihnen bestmöglich weiterhelfen. Wissen Sie beispielsweise, ob Sie einen Wasserhahn mit oder ohne Luftspalt wünschen?

Aus Zeitgründen können wir leider keine Unterstützung bei der Installation oder Fehlerbehebung für Systeme anbieten, die nicht über unsere Website erworben wurden. Wir empfehlen Ihnen, sich an das Unternehmen oder Geschäft zu wenden, bei dem Sie Ihr System erworben haben.

Meistverkaufte Umkehrosmose-Trinkwassersysteme

Microline TFC-400-ESP RO-System 50 GPD TFC-400-ESP

Ausverkauft
AXEON Solo I All-In-One 4-stufiges 50 GPD RO-System (211470)

Ausverkauft
GRO 1:1 RO Hocheffizientes 75 GPD Trinkwassersystem (GRO-75GPD)

Ausverkauft
  • Bewährtes, hochwertiges System
  • Kompaktes, platzsparendes Design
  • Fortschrittliche Filterung, Schnellwechselfilter und Wassereinsparung
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • Standard-Chrom-Wasserhahn
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • Kompakter 3,2-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Luftspalt- und Nicht-Luftspalt-Wasserhahnanschluss
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 75 Gallonen pro Tag
  • Hergestellt in den USA
  • Entworfen in den USA, hergestellt in China
  • Hergestellt in den USA
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand

Antworten auf Ihre häufigsten Fragen

Gibt Ihr RO-Wasserhahn langsam Wasser ab?

Ist Ihr Umkehrosmose-Wasserfluss langsam?

Kommt das Wasser aus Ihrem Umkehrosmose-Wasserhahn langsamer als erwartet? Hier sind sechs Gründe für einen langsamen Wasserfluss aus Ihrem Umkehrosmose-Trinkwassersystem.
Weiterlesen>

Outback ist ein gutes Notwassersystem für die Familie

Beste Notwassersysteme für Haushalte und kleine Gruppen

In den letzten Jahren haben Erdbeben, Brände, Überschwemmungen und Hurrikane verheerende Schäden angerichtet. Erfahren Sie, wie Sie in Notfällen und Katastrophenfällen eine ausreichende Versorgung mit Trinkwasser sicherstellen können.
Weiterlesen>

Benötige ich ein RO-System für das ganze Haus?

Benötige ich ein Umkehrosmosesystem für das ganze Haus?

Wenn Ihnen das Wasser aus Ihrer Umkehrosmose-Trinkwasseranlage am Wasserhahn in der Küche gefällt, wäre es dann nicht sinnvoll, RO-Wasser im ganzen Haus zu haben? Die Antwort könnte Sie überraschen.
Weiterlesen>

Entdecken Sie andere Systemtypen

Umkehrosmose-Wasserfiltration

Umkehren
Osmose

Ultraviolette Wasserdesinfektion

Ultraviolett

Standard-Wasserfilter

Standard
Filtration

{"statementLink":"","footerHtml":"","hideMobile":true,"hideTrigger":true,"disableBgProcess":false,"language":"en","position":"left","leadColor":"#146ff8","triggerColor":"#146ff8","triggerRadius":"50%","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerIcon":"people","triggerSize":"medium","triggerOffsetX":20,"triggerOffsetY":20,"mobile":{"triggerSize":"small","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerOffsetX":10,"triggerOffsetY":10,"triggerRadius":"50%"}}