Fehlerbehebung bei langsamem Umkehrosmose-Wasserfluss: Ursachen und Lösungen

Warum ist mein Umkehrosmose-Wasserfluss langsam?

Warum der Wasserfluss bei Umkehrosmose langsam ist

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einem langsamen Wasserfluss an Ihrem Umkehrosmosehahn (RO) beitragen können. Hier sind sechs Gründe, die dazu führen können, dass Ihr Untertisch-RO-Wasserfilter-Trinkwassersystem langsamer Wasser produziert:

Nummer eins

VERSTOPFTE RO-MEMBRAN
Wenn Sie vergessen, Ihre Umkehrosmosemembran zu wechseln, Ro-Membran Mit der Zeit produziert Ihr System immer weniger Wasser . Umkehrosmosemembranen sind empfindlich und können verschmutzen, wenn sie nicht regelmäßig ausgetauscht werden. Normalerweise müssen RO-Membranen nur alle 24 Monate ausgetauscht werden. Das Befüllen Ihres Wasserspeichers mit einer verstopften Membran kann 4-6 Stunden dauern, anstatt der üblichen 2-4 Stunden.

Wir helfen Ihnen, den richtigen RO-Membranersatz zu finden >

Nummer zwei

GEBROCHENE TANKBLASE
Wenn bei normalem Wasserdruck nur etwa eine Tasse (240 ml) Wasser aus Ihrem RO-Wasserhahn fließt und das Wasser anschließend nur noch in einem sehr kleinen Strahl tröpfelt, ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass die Luftblase im Speichertank geplatzt ist. Leider lässt sich die Luftblase nicht reparieren. Die einzige Lösung besteht darin, den Speichertank auszutauschen. Ersatztanks finden Sie hier .

Nummer drei

NIEDRIGER RO-TANKDRUCK
Eine langsame Wasserdurchflussrate kann auf niedrigen Druck im Umkehrosmosetank zurückzuführen sein. Umkehrosmosetanks sollten einen Druck von 7 bis 8 psi haben, wenn sich kein Wasser im Tank befindet. Um den Druck zu überprüfen, suchen Sie das Ventil (normalerweise mit einer blauen Plastikkappe abgedeckt) an der Seite des Tanks in Bodennähe. Nachdem Sie das gesamte Wasser aus dem Tank entfernt haben, messen Sie den Druck im Tank mit einem Manometer. Ist der Druck niedrig, pumpen Sie mit einer Pumpe Luft nach, bis ein Druck von 7 bis 8 psi erreicht ist. Achten Sie darauf, immer nur eine kleine Menge Luft auf einmal hinzuzufügen, da zu viel Druck die Luftblase platzen lassen kann.

Viqua VIQUA IHS22-D4 Integriertes 12 GPM UV-System mit Sediment- und Kohlenstofffiltern mit Bleireduzierung IHS22-D4-

Ausverkauft

Meistverkaufter RO-Wasserspeichertank

Der Tank RO 132 ( SKU TKE-3200W ) verfügt über ein großzügiges Speichervolumen von 4,4 Gallonen, sodass Sie eine beträchtliche Menge RO-gefiltertes Wasser für den Bedarf Ihres Haushalts speichern können.

Der Tank ist mit verschiedenen Umkehrosmosesystemen kompatibel und somit eine vielseitige Wahl für die Integration in Ihre bestehende oder zukünftige RO-Anlage.

Nummer vier

VERSTOPFTE RO-FILTER
Der regelmäßige Austausch Ihres Wasserfilters ist entscheidend für gesundes, leckeres Schmutzwasserfilter verlangsamen den RO-Fluss Trinkwasser. Wenn Ihr RO-Filtersystem nur langsam Wasser produziert, müssen Sie wahrscheinlich Ihre Aktivkohleblock- , Sediment- oder GAC- Polierfilter austauschen. Verstopfte Filter sind wahrscheinlich der häufigste Grund für einen langsamen Wasserfluss bei der Umkehrosmose. Filter sollten jährlich gewechselt werden, es sei denn, die Wasserbedingungen und vorhandenen Verunreinigungen erfordern einen häufigeren Filterwechsel (z. B. alle sechs Monate statt alle 12 Monate).

Nummer fünf

KNICK IN DER WASSERLEITUNG
Stellen Sie sicher, dass die Wasserleitung keine Knicke aufweist, da dies die Wasserproduktion verlangsamen würde. Und während Sie Ihr Umkehrosmose-Trinkwassersystem überprüfen, überprüfen Sie noch einmal, ob das Ventil der Wasserzuleitung vollständig geöffnet ist.

Nummer sechs

RO-SYSTEM NIEDERDRUCK
Möglicherweise kommt es zu einem vorübergehenden Druckverlust . Eine Umkehrosmoseanlage benötigt für den ordnungsgemäßen Betrieb mindestens 40 psi, vorzugsweise jedoch 60 psi. Wenn alle Wasserhähne Ihres Haushalts einen niedrigen Wasserdruck aufweisen, liegt möglicherweise ein vorübergehendes Problem bei Ihrem örtlichen Wasserversorger vor. Sollte der höhere Wasserdruck nicht wiederkehren, melden Sie das Problem Ihrem örtlichen Wasserversorger. Informieren Sie sich auch über die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Umkehrosmoseanlage.

Kühlschrank-Wasserspender langsam

Ein langsamer Kühlschrank-Wasserspender ist oft auf einen verstopften oder veralteten Wasserfilter, niedrigen Wasserdruck oder eine geknickte Wasserleitung zurückzuführen. Mit der Zeit können sich Ablagerungen, Mineralien und Schmutz im Filter ablagern und den Wasserfluss behindern. Wird der Filter nicht regelmäßig ausgetauscht, kann dies zu einer deutlichen Verlangsamung des Spenders führen. Auch Probleme wie eine unsachgemäß installierte Wasserleitung oder ein niedriger Wasserdruck im Haushalt können die Durchflussrate reduzieren. Für eine optimale Leistung ist es wichtig, die Wasserfilter Ihres RO-Systems wie empfohlen auszutauschen und sicherzustellen, dass die Wasserleitung frei von Verstopfungen ist. Wir haben die Suche nach Ihren Wasserfiltern vereinfacht – probieren Sie es aus!

Produziert Ihr Umkehrosmosesystem nicht schnell genug Wasser?

Wenn Ihre Umkehrosmoseanlage weniger gefiltertes Wasser zu produzieren scheint als zuvor, beschreiben wir hier einige einfache Schritte zur Überprüfung der aktuellen Produktionsrate Ihres RO-Systems .

Befolgen Sie diese 5 Schritte, um zu bestimmen, wie viel Wasser Ihr Umkehrosmose- Trinkwassersystem über einen Zeitraum von 24 Stunden produziert, und erhalten Sie einige Vorschläge zur Erhöhung der Durchflussrate.

So bestimmen Sie die Wasserdurchflussrate Ihres RO-Systems

1. Drehen Sie den Kugelhahn zu

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Wasserzuleitung zur Umkehrosmoseanlage eingeschaltet ist. Drehen Sie dann das Kugelventil oben auf dem Umkehrosmose-Speichertank in die Position „AUS“ (normalerweise eine Vierteldrehung).

2. Griff in die obere Position klappen

Wenn Sie einen herkömmlichen Umkehrosmosehahn haben, klappen Sie den Griff nach oben, sodass der Hahn dauerhaft geöffnet ist. Zu diesem Zeitpunkt fließt das gesamte Wasser in den Leitungen des Systems aus dem Hahn.

3. Warten Sie, bis ein kontinuierliches schnelles Tropfen zu hören ist

Wenn sich kein Wasser mehr in den Systemleitungen befindet, müssen Sie möglicherweise 1–5 Minuten warten. Dann sollte ein kontinuierliches schnelles Tropfen oder ein sehr langsamer Wasserfluss aus dem Wasserhahn kommen. (HINWEIS: Wenn kein Wasserfluss aus dem Umkehrosmosehahn kommt, produziert das System kein Wasser.)

Diese Durchflussrate stellt die Durchflussrate dar, mit der das System Wasser produziert, und die Rate, mit der sich der Umkehrosmose-Speichertank füllen würde, wenn sich das Ventil am Speichertank in der Position „offen“ befände.

4. Messen Sie, wie viel Wasser

Sobald aus dem Wasserhahn ein kontinuierliches Tropfen oder ein langsamer Wasserfluss kommt, messen Sie mit einem Messbecher, wie viel Wasser 60 Sekunden lang aus dem Umkehrosmosehahn in den Messbecher tropft/fließt.

5. Rechnen Sie nach

Jetzt ist es Zeit, die Rechnung zu machen!

  • Nehmen Sie die Anzahl der Unzen, die Ihr RO-System in einer Minute produziert hat.
  • Multiplizieren Sie diese Zahl mit 1440, was der Anzahl der Minuten eines Tages entspricht.
  • Teilen Sie diese Zahl durch 128, was der Anzahl der Unzen in einer Gallone entspricht.

Diese Zahl gibt die Wassermenge an, die Ihr RO-System innerhalb von 24 Stunden produziert.

Wenn Sie eine stündliche Wasserproduktionsrate wünschen, teilen Sie die Zahl einfach durch 24.

Beispiel: Innerhalb einer Minute produziert Ihr System 4 Unzen Wasser. 4 x 1440 (Minuten pro Tag) = 5760 (Unzen) geteilt durch 128 (Unzen pro Gallone) = 45 Gallonen pro Tag. Teilen durch 24 (Stunden pro Tag) = 1,875 Gallonen pro Stunde

Sobald Sie genau wissen, wie viel Wasser Ihr RO- System produziert und ob die Durchflussrate des Systems abgenommen hat, können Sie nun daran arbeiten, die Ursache herauszufinden und eine Lösung zu finden .

Auch hier kann eine verringerte Durchflussrate durch verstopfte Filter oder eine verschmutzte Membran verursacht werden, die einfach ausgetauscht werden müssen.

Leitfaden zur Fehlerbehebung bei der Umkehrosmose

Zur Behebung verschiedener Probleme mit Ihrer Umkehrosmoseanlage unter der Spüle kann Ihnen unser Leitfaden zur RO-Fehlerbehebung hilfreich sein. Darin listen wir verschiedene Probleme, mögliche Ursachen und die empfohlene Lösung auf.

Für RO-Systeme, die über espwaterproducts.com erworben wurden, steht Ihnen der Kundendienst von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr (Central Time) unter 469-521-9920 zur Verfügung. Halten Sie Ihre Kundennummer oder Bestellnummer bereit.

HINWEIS: Filterpakete sind eine praktische Möglichkeit, den jährlichen Filterwechsel durchzuführen. Diese jährlichen Austauschkits enthalten alles, was Sie für den jährlichen Filterwechsel benötigen, und sparen Ihnen oft Zeit und Geld. Finden Sie Ihr Filterpaket, indem Sie zunächst Marke und Modell Ihres RO-Systems identifizieren .

RO-Fehlerbehebungshandbuch-Symbol

RO-Fehlerbehebungshandbuch

Entdecken Sie effektive Lösungen für häufige Probleme bei der Wasserfiltration durch Umkehrosmose (RO). Unser Leitfaden zur Fehlerbehebung bietet Wartungstipps und beantwortet Ihre Fragen zum RO-System.


Meistverkaufte Umkehrosmose-Trinkwassersysteme

Microline TFC-400-ESP RO-System 50 GPD TFC-400-ESP

Ausverkauft
AXEON Solo I All-In-One 4-stufiges 50 GPD RO-System (211470)

Ausverkauft
GRO 1:1 RO Hocheffizientes 75 GPD Trinkwassersystem (GRO-75GPD)

Ausverkauft
  • Bewährtes, hochwertiges System
  • Kompaktes, platzsparendes Design
  • Fortschrittliche Filterung, Schnellwechselfilter und Wassereinsparung
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • Standard-Chrom-Wasserhahn
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • Kompakter 3,2-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Luftspalt- und Nicht-Luftspalt-Wasserhahnanschluss
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 75 Gallonen pro Tag
  • Hergestellt in den USA
  • Entworfen in den USA, hergestellt in China
  • Hergestellt in den USA
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand

Technische Tipps zur Umkehrosmose

Umkehrosmose-Ersatzfilter sind einfach zu wechseln

So wechseln Sie RO-Filter

Erfahren Sie anhand der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Filter und Membranen Ihres RO-Systems austauschen.
Weiterlesen>

So installieren Sie eine Umkehrosmoseanlage selbst: DIY RO

So installieren Sie ein Umkehrosmosesystem

Klare, prägnante Anweisungen zur Selbstinstallation eines Umkehrosmose-Filtersystems unter der Spüle.
Weiterlesen>

Erfahren Sie, wie Sie einen RO-Filter an einen Kühlschrank anschließen

So schließen Sie ein RO-System an einen Kühlschrank oder eine Eismaschine an

Tipps zum Anschluss Ihres RO-Systems an einen Kühlschrank-Wasserspender oder eine Eismaschine. Erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für optimale Ergebnisse.
Weiterlesen>

Entdecken Sie andere Systemtypen

Umkehrosmose-Wasserfiltration

Umkehren
Osmose

Ultraviolette Wasserdesinfektion

Ultraviolett

Standard-Wasserfilter

Standard
Filtration

Notfall-Wasserfilter

Notfall

{"statementLink":"","footerHtml":"","hideMobile":true,"hideTrigger":true,"disableBgProcess":false,"language":"en","position":"left","leadColor":"#146ff8","triggerColor":"#146ff8","triggerRadius":"50%","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerIcon":"people","triggerSize":"medium","triggerOffsetX":20,"triggerOffsetY":20,"mobile":{"triggerSize":"small","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerOffsetX":10,"triggerOffsetY":10,"triggerRadius":"50%"}}