Diese Anweisungen gelten für den allgemeinen Filterwechsel in den meisten Standard- Umkehrosmoseanlagen (RO) und sind möglicherweise nicht auf alle RO-Systeme anwendbar. Wenn Ihr RO-System einer der vier folgenden Abbildungen ähnelt, sollten diese Anweisungen grundsätzlich anwendbar sein. Spezifische Systemanweisungen finden Sie nach Möglichkeit in der Bedienungsanleitung.
So ersetzen Sie Filter in einem Umkehrosmosesystem (RO)
So installieren Sie neue Umkehrosmosefilter und -membranen
Vorbereitungen vor der Installation von RO-Filterersatz
- Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Filterkartuschen für Ihr spezielles RO-System haben.
- Bewahren Sie die Filterkartuschen bis zur Installation in der Originalverpackung auf.
- Waschen Sie die Köpfe gründlich oder tragen Sie Latexhandschuhe, wenn Sie mit neuen Filtern arbeiten.
- Es wird empfohlen, Ihr RO-System beim Austausch aller Filter zu desinfizieren. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Filtertypen in Ihrem RO-System
Standard- RO-Systeme verfügen in der Regel über drei Filtertypen. Befolgen Sie die spezifischen Anweisungen für jeden Filtertyp.
Anweisungen zum Austauschen eines Standard-Wasserfilters
Die meisten Standard-RO-Systeme verfügen über zwei oder drei vertikale Filter unterhalb der Metallhalterung. Diese Filter bestehen typischerweise aus einer Kombination von Sediment- und Aktivkohleblockfiltern.
Schalten Sie die Wasserzufuhr ab
Suchen Sie das Absperrventil, das den Wasserfluss zu Ihrem RO-System steuert. Drehen Sie das Ventil zu, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen.
Speichertank ausschalten
Suchen Sie das blaue Absperrventil oben auf dem Vorratstank . Schließen Sie das Ventil, indem Sie den blauen Griff eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn drehen.
Leitung zum Kühlschrank abschalten (falls zutreffend)
Wenn Ihre Umkehrosmoseanlage über eine Leitung mit Ihrem Kühlschrank oder Eisbereiter verbunden ist, suchen Sie das Absperrventil an dieser Leitung. Schließen Sie das Ventil an der Leitung, die zum Kühlschrank oder Eisbereiter führt.
Druck entlasten
Lassen Sie den verbleibenden Wasserdruck in Ihrem System ab, indem Sie den RO-Wasserhahn an der Küchenspüle aufdrehen und laufen lassen, bis kein Wasser mehr fließt.
Bereiten Sie sich auf überschüssiges Wasser vor
Beim Filterwechsel kann überschüssiges Wasser aus den Filtergehäusen austreten. Stellen Sie eine flache Schale oder Pfanne unter das Filtergehäuse, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen, und halten Sie ein Handtuch oder einen Lappen bereit.
Technischer Tipp: Um sicherzustellen, dass die neuen Filter an der richtigen Stelle installiert werden, identifizieren und notieren Sie beim Entfernen die Position jedes verwendeten Filters.
Entfernen Sie die vertikalen Filtergehäuse
Identifizieren Sie die zwei oder drei (je nach System) vertikalen Filtergehäuse in Ihrem System. Schrauben Sie die vertikalen Filtergehäuse vom System ab und entfernen Sie die verbrauchten Filterpatronen. Falls das Abschrauben des Filtergehäuses Schwierigkeiten bereitet, benötigen Sie möglicherweise einen speziellen Filtergehäuseschlüssel.
O-Ringe entfernen
Entfernen Sie vorsichtig die O-Ringe oben an jedem Filtergehäuse und legen Sie sie auf eine saubere Oberfläche.
Filtergehäuse desinfizieren
Reinigen Sie die leeren Filtergehäuse gründlich mit Seife und warmem Wasser. Stellen Sie sicher, dass alle Seifenreste gründlich ausgespült sind, bevor Sie den neuen Filter einsetzen und wieder anbringen.
O-Ringe reinigen und neu einsetzen
Wischen Sie die O-Ringe mit einem weichen, sauberen Tuch sauber. Überprüfen Sie sie visuell auf Beschädigungen wie Kerben, Schnitte oder Abschürfungen. Erscheint ein O-Ring beschädigt, ersetzen Sie ihn, um mögliche Leckagen zu vermeiden. Sind die O-Ringe in gutem Zustand, schmieren Sie sie leicht mit Silikonschmiermittel. Setzen Sie den O-Ring in die O-Ring-Nut des Filtergehäuses ein und achten Sie auf den korrekten Sitz.
Überprüfen Sie die korrekten Filter
Stellen Sie vor dem Auspacken der neuen Filter sicher, dass sie den alten Filtern, die ausgetauscht werden, sehr ähnlich sehen.
Neue Filter installieren
Setzen Sie jeden neuen Filter in das richtige Filtergehäuse ein. Stellen Sie sicher, dass der Filter richtig sitzt. Befestigen Sie das Filtergehäuse wieder an der richtigen Stelle im System. Ziehen Sie es nur von Hand fest und vermeiden Sie ein zu festes Anziehen.
Schlauch vom Membrangehäuse trennen
Identifizieren Sie das RO-Membranfiltergehäuse. Trennen Sie den einzelnen Schlauch, der mit der Kappe des Membrangehäuses verbunden ist (normalerweise auf der rechten Seite).
Technischer Tipp: Weitere Einzelheiten und ein Anleitungsvideo zum Entfernen von Schläuchen von Schnellkupplungen finden Sie hier .
RO-Membran entfernen
Schrauben Sie die Kappe vom Membrangehäuse ab und entnehmen Sie die gebrauchte RO-Membran. Achten Sie auf die Einbaurichtung der Membran. Sollte sich das Entfernen schwierig gestalten, verwenden Sie eine Spitzzange zur Hilfe.
Installieren Sie eine neue RO-Membran
Setzen Sie die neue Membran in das Gehäuse ein. Stellen Sie sicher, dass die Membran richtig sitzt und der große äußere Gummistopfen der offenen Kappe am nächsten liegt.
Technischer Tipp: Wenn Sie beim Einsetzen der Membran einen Widerstand spüren, drehen Sie die Membran in einer leichten Kreisbewegung und üben Sie ordentlich Druck aus, um sicherzustellen, dass die Membran richtig sitzt.
Gehäusekappe wieder anschließen
Schließen Sie die Kappe fest an das Membrangehäuse an und ziehen Sie sie von Hand fest.
Schläuche wieder anschließen
Führen Sie den Schlauch in die Öffnung an der Gehäusekappe ein. Schieben Sie den Schlauch so weit wie möglich in die Schnellkupplung und ziehen Sie dann leicht am Schlauch, um ihn festzuhalten.
Schläuche trennen
Entfernen Sie den Schlauch von jedem Ende des Filters oder von der Armatur, die an jedem Ende des Filters angeschlossen ist.
Technischer Tipp: Weitere Einzelheiten und ein Anleitungsvideo zum Entfernen von Schläuchen von Schnellkupplungen finden Sie hier .
Externe Armaturen (falls zutreffend)
Wenn der Filter an beiden Enden externe Anschlüsse hat, schrauben Sie diese vom Filter ab. Entfernen Sie das restliche Klebeband. Umwickeln Sie die Außengewindeanschlüsse mit zwei bis drei Lagen neuem Klebeband und setzen Sie sie wieder in den neuen Filter ein.
Schlauch an neuen Filter anschließen
Führen Sie den Schlauch in die Öffnung des neuen Filters ein. Schieben Sie den Schlauch so weit wie möglich in die Schnellkupplung und ziehen Sie dann leicht am Schlauch, um ihn festzuhalten.
Wasserversorgung einschalten
Führen Sie den Schlauch in die Öffnung des neuen Filters ein. Schieben Sie den Schlauch so weit wie möglich in die Schnellkupplung und ziehen Sie dann leicht am Schlauch, um ihn festzuhalten.
Spülen Sie das System
Drehen Sie den RO-Wasserhahn am Waschbecken auf, um die Spülung des Systems zu starten. Achten Sie darauf, dass das Ventil am Speichertank geschlossen bleibt. Dadurch werden Luft und Kohlenstoffpartikel aus dem System entfernt. Schließlich sollte ein kleiner, gleichmäßiger Wasserstrahl oder ein sehr schnelles Tropfen aus dem RO-Wasserhahn kommen. Lassen Sie etwa 3,5 bis 8 Liter Wasser durch das RO-System spülen. Stellen Sie eine große Schüssel oder einen Krug in das Waschbecken, um das Wasser aufzufangen und abzuschätzen, wie viel Wasser das System gespült hat. Entsorgen Sie das gesammelte Wasser.
Überprüfen Sie die Lecks
Während das System spült, prüfen Sie alle Anschlüsse und Filtergehäuse auf Undichtigkeiten. Leckagen an Schlauchverbindungen deuten typischerweise darauf hin, dass der Schlauch nicht weit genug eingeschoben wurde. Leckagen an Gehäusen deuten typischerweise darauf hin, dass ein O-Ring beschädigt ist oder das Gehäuse nicht fest genug angeschraubt wurde.
Speichertank einschalten
Öffnen Sie den Kugelhahn oben am Vorratstank, indem Sie den blauen Griff eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der blaue Griff sollte parallel zum mit dem Tank verbundenen Schlauch stehen.
Ist es Zeit für eine Veränderung?
Wenn Ihr System 10 Jahre oder älter ist, ist es Zeit, über ein Upgrade nachzudenken. Wir bieten eine große Auswahl an Systemoptionen, darunter auch einfache Umrüstsätze , die eine beliebte und kostengünstige Möglichkeit zur Aufrüstung Ihres Systems darstellen.
Zusätzliche Hilfe
Wenn Sie Ihre Ersatzfilter bei ESP Water Products gekauft haben und zusätzliche Hilfe bei der Installation benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Sie erreichen uns unter Angabe Ihrer Bestellnummer unter (469) 521-9920 (Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr CST) oder unter support@espwater.com
Bei ESP Water Products ist es unser Ziel, den Austausch so einfach wie möglich zu gestalten Ihre RO-Filter. Wir bieten Ersatzfilter-Kits für mehr als 100 RO-Systeme an, die Ihnen Zeit und Geld sparen, indem sie die notwendigen jährlichen Filterwechselteile in einer Packung bündeln.
Wenn auf Ihrem RO-System kein Etikett vorhanden ist und Sie sich über Marke und Modell Ihres Systems nicht sicher sind, führen wir Sie durch die Schritte zur Identifizierung Ihres Umkehrosmose- Trinkwassersystems.
Wann müssen Umkehrosmosefilter und Membranen gewechselt werden?
Alle Umkehrosmoseanlagen erfordern regelmäßige Wartung, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Die wichtigste Wartung für eine Umkehrosmoseanlage ist der rechtzeitige Filterwechsel. Werden Umkehrosmosefilter und -membranen nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann dies zu Verstopfungen und Schäden an der Anlage führen.
Sie fragen sich, wann Sie Ihre Umkehrosmosefilter wechseln sollten? Nachfolgend finden Sie den empfohlenen Zeitplan für den Filter- und Membranwechsel sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch Ihrer Umkehrosmose-Wasserfilter.
SEDIMENTVORFILTER
Diese Vorfilterstufe filtert Sedimente, Schlamm und Schmutz heraus und ist besonders wichtig, da der Sedimentfilter verhindert, dass Schmutz an die empfindlichen RO-Membranen gelangt, die durch Sedimente beschädigt werden können. Erfahren Sie mehr über Sedimentfilter. Wechseln Sie diesen Filter alle 6–12 Monate – in Gebieten mit sehr hoher Wassertrübung auch häufiger.
Kohle-Vorfilter
Der Aktivkohlefilter entfernt Chlor und andere Verunreinigungen, die die Leistung und Lebensdauer der RO-Membran beeinträchtigen, und verbessert gleichzeitig Geschmack und Geruch Ihres Wassers. Wechseln Sie den Aktivkohlefilter alle 6–12 Monate. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer und Qualität der Membran zu gewährleisten.
Umkehrosmosemembran
Die semipermeable Umkehrosmosemembran in Ihrem Umkehrosmosesystem ist so konzipiert, dass sie Wasser durchlässt, aber fast alle zusätzlichen Verunreinigungen herausfiltert. Wechseln Sie die Umkehrosmosemembran alle 24 Monate.
POLIERFILTER
In einem vierstufigen RO-System wird das Wasser durch einen Nachfilter (Kohlefilter) gereinigt, um verbleibende Geschmacks- und Geruchsstoffe zu entfernen. Wechseln Sie diesen Filter alle 12 Monate, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Warten Sie nicht, bis der Geschmack ein Problem darstellt.