So schließen Sie ein Umkehrosmosesystem an einen Kühlschrank oder eine Eismaschine an

Schließen Sie Ihr Umkehrosmosesystem an einen Kühlschrank/Eisbereiter an

So installieren Sie eine Leitung vom Umkehrosmose-Wasserfilter zum Kühlschrank

Wenn Ihr Kühlschrank über einen Wasserspender und/oder eine Eismaschine verfügt, empfiehlt es sich, die Wasserleitung von Ihrem Umkehrosmose-Trinkwassersystem (unter der Küchenspüle installiert) zum Kühlschrank zu verlegen. Auf diese Weise erhalten Sie RO-behandeltes Wasser am Kühlschrankspender und müssen keine teuren Kühlschrankfilter kaufen.

Sie können einen Wasseraufbereitungsspezialisten mit der Installation beauftragen oder die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen befolgen und die Einrichtung selbst vornehmen.

So schließen Sie eine Umkehrosmose an einen Kühlschrank an Bedenken Sie zunächst, dass der Wasserdruck der Umkehrosmoseanlage etwa zwei Drittel des Drucks der Kaltwasserleitung beträgt. Bei manchen Kühlschränken kann es zu besonderen Druckanforderungen kommen, sodass Sie einen Wasseraufbereitungsexperten vor Ort konsultieren sollten.

Zweitens müssen Sie, bevor Sie mit dem Projekt beginnen, ein RO-Kühlschrank-Eisbereiter-Kit entsprechend der Größe Ihres Schlauchs erwerben. Im Allgemeinen ist der Schlauch 3/8" oder 1/4" groß.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschluss eines Kühlschranks/Eisbereiters an die Umkehrosmose

Welche Schritte sind notwendig, um ein RO-System an die Eismaschine anzuschließen?

1. Verbindung vorbereiten

Schließen Sie die Kaltwasserleitung zu Ihrer Umkehrosmoseanlage und suchen Sie den Schlauch, der Ihre Umkehrosmoseanlage mit Ihrem Wasserhahn verbindet. Stellen Sie eine große Schüssel oder einen Eimer in die Nähe der Umkehrosmoseanlage unter diesen Schlauch.

2. Schneiden Sie den Schlauch ab

Schneiden Sie den Schlauch etwa 10 Zoll von der Stelle ab, an der der Schlauch aus dem RO-System kommt, und lassen Sie das Wasser in die Schüssel oder den Eimer ablaufen

3. T-Stücke installieren

Installieren Sie das T-Stück an dem mit dem RO-System verbundenen Schlauch, indem Sie eines der beiden ausgerichteten Enden so weit wie möglich auf den Schlauch drücken und dann leicht ziehen, um sicherzustellen, dass der Schlauch sicher sitzt.

Installieren Sie das andere Ende des ausrichtenden T-Stücks in das verbleibende abgeschnittene Rohr, das mit dem Wasserhahn verbunden ist.

NOTIZ:

Wenn Ihr Kühlschrank über Kupferrohre für die Eisbereiterleitung verfügt, schließen Sie Ihr Umkehrosmose-Trinkwassersystem nicht an den Kühlschrank an. Kupferrohre oder -armaturen sollten nicht mit RO-behandeltem Wasser verwendet werden.

4. Senkrechte T-Linie einfügen

Nehmen Sie den neuen ¼-Zoll-Schlauch und schneiden Sie ein 10-Zoll-Stück ab. Stecken Sie das 10-Zoll-Schlauchstück in die T-Leitung, die senkrecht zur Schlauchleitung vom RO-System zum Wasserhahn verlaufen sollte.

5. Inline-Absperrkugelhahn anschließen

Schließen Sie das Inline-Absperrkugelventil an das andere Ende des 10-Zoll-Schlauchs an.

Verbinden Sie ein Ende des verbleibenden langen ¼-Zoll-Schlauchs mit dem anderen Ende des Absperrkugelhahns. Dieses Ventil sollte geschlossen sein (senkrecht zur Schlauchleitung zeigen), bis der Vorratsbehälter vollständig gefüllt ist.

6. Verbinden Sie den Schlauch von der Umkehrosmoseanlage mit dem Kühlschrank

Verlegen Sie den ¼-Zoll-Polypropylenschlauch von der Umkehrosmoseanlage zum Kühlschrank. Normalerweise reichen 6 Meter Schlauchlänge aus, Sie können aber auch bis zu 9 Meter verlegen. Wenn Sie mehr als 9 Meter Schlauchlänge zwischen Umkehrosmoseanlage und Kühlschrank benötigen, verwenden Sie für optimale Ergebnisse einen Schlauch mit mehr als ¼ Zoll Durchmesser und passendem Zubehör.

Schließen Sie den Schlauch bei Bedarf mit einer ¼" x ¼"-Verbindung an den Kühlschrank/Eisbereiter an.

Wasserdruck-Tipp

Stellen Sie sicher, dass Ihr Eisbereiter den empfohlenen Wasserdruck hat. Dieser wird vom Kühlschrankhersteller in der Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks angegeben.

Wenn es Zeit ist, Ihre RO-Filter zu wechseln, schließen Sie das Inline-Ventil, bis der Filterwechsel abgeschlossen ist und das System gründlich gespült wurde.

Kits zum Anschluss Ihres Umkehrosmosesystems an Ihren Kühlschrank

RO-Kühlschrank-Eisbereiter-Kit, 3/8-Schlauch zum Wasserhahn, RKIT-38 RKIT-38

Das Anschlusskit enthält:

  1. PI301208S Reduzier-T-Stück

  2. PP0408W Union-Anschluss

  3. PPSV040808W Inline-Kugelhahn

  4. Tubingblue-14 Blauer Schlauch - 20 Fuß


RO-Kühlschrank-Eisbereiter-Kit, 1/4-Schlauch zum Wasserhahn, RKIT-14 RKIT-14

Das Anschlusskit enthält:

  1. PP0208W T-Stück 1/4" x 1/4" x 1/4"
  2. PP0408W Verbindungsstück 1/4" x 1/4"
  3. PPSV040808W Inline-Kugelhahn 1/4" x 1/4"
  4. Tubingblue-14 Blauer Schlauch 1/4" – 20 Fuß

Diese Konfiguration wird nicht für Anwendungen empfohlen, die mehr als 30 Fuß Rohr ohne Modifikationen erfordern, einschließlich Rohren größer als ¼ Zoll und Anschlüssen.

Experten-Tipp

Die meisten Umkehrosmose-Trinkwassersysteme verwenden John Guest-Armaturen . Diese beliebten Schnellkupplungen ermöglichen eine einfache Installation ohne Werkzeug. Die Steckverbindung sorgt für sichere Schlauchverbindungen und minimiert das Leckagerisiko. Erfahren Sie, wie Sie die Schläuche Ihres Umkehrosmosesystems mit John Guest-Armaturen verbinden und trennen .

Meistverkaufte Umkehrosmose-Trinkwassersysteme

Microline TFC-400-ESP RO-System 50 GPD TFC-400-ESP

Ausverkauft
AXEON Solo I All-In-One 4-stufiges 50 GPD RO-System (211470)

Ausverkauft
GRO 1:1 RO Hocheffizientes 75 GPD Trinkwassersystem (GRO-75GPD)

Ausverkauft
  • Bewährtes, hochwertiges System
  • Kompaktes, platzsparendes Design
  • Fortschrittliche Filterung, Schnellwechselfilter und Wassereinsparung
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • Standard-Chrom-Wasserhahn
  • Designer-Chrom-Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 3/8"-Hochdurchflussschlauch zum Wasserhahn
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • 4-stufige Filtration
  • Kompakter 3,2-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Standard-4,4-Gallonen-Speichertank
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Airgap-Wasserhahnanschluss
  • Luftspalt- und Nicht-Luftspalt-Wasserhahnanschluss
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 50 Gallonen pro Tag
  • 75 Gallonen pro Tag
  • Hergestellt in den USA
  • Entworfen in den USA, hergestellt in China
  • Hergestellt in den USA
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand
  • Kostenloser Versand

Antworten auf Ihre häufigsten Fragen

RO-Wasserhähne mit Luftspalt im Vergleich zu RO-Wasserhähnen ohne Luftspalt

Luftspalt vs. RO-Wasserhahn ohne Luftspalt

Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserhahn mit „Air Gap“ und einem Wasserhahn ohne „Air Gap“? Welchen sollten Sie mit Ihrem Umkehrosmose-Filtersystem verwenden?
Weiterlesen>

Die Vor- und Nachteile von Umkehrosmose-Wasserfiltern

Vorteile und Nachteile von RO

Lohnt sich die Verwendung von Umkehrosmose-gefiltertem Wasser? Sind RO-Ersatzfilter teuer? Wir untersuchen die Vor- und Nachteile der Umkehrosmose-Filtration.
Weiterlesen>

Was sind die Vorteile der ultravioletten Wasserdesinfektion?

Vorteile der UV-Wasserdesinfektion

Die Wasserbehandlung mit ultraviolettem (UV) Licht ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von im Wasser vorkommenden Mikroorganismen wie Bakterien und Viren ...
Weiterlesen>

Entdecken Sie andere Systemtypen

Umkehrosmose-Wasserfiltration

Umkehren
Osmose

Standard-Wasserfilter

Standard
Filtration

Notfall-Wasserfilter

Notfall

{"statementLink":"","footerHtml":"","hideMobile":true,"hideTrigger":true,"disableBgProcess":false,"language":"en","position":"left","leadColor":"#146ff8","triggerColor":"#146ff8","triggerRadius":"50%","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerIcon":"people","triggerSize":"medium","triggerOffsetX":20,"triggerOffsetY":20,"mobile":{"triggerSize":"small","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerOffsetX":10,"triggerOffsetY":10,"triggerRadius":"50%"}}