So schließen Sie ein Umkehrosmosesystem an einen Kühlschrank oder eine Eismaschine an
So installieren Sie eine Leitung vom Umkehrosmose-Wasserfilter zum Kühlschrank
Wenn Ihr Kühlschrank über einen Wasserspender und/oder eine Eismaschine verfügt, empfiehlt es sich, die Wasserleitung von Ihrem Umkehrosmose-Trinkwassersystem (unter der Küchenspüle installiert) zum Kühlschrank zu verlegen. Auf diese Weise erhalten Sie RO-behandeltes Wasser am Kühlschrankspender und müssen keine teuren Kühlschrankfilter kaufen.
Sie können einen Wasseraufbereitungsspezialisten mit der Installation beauftragen oder die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen befolgen und die Einrichtung selbst vornehmen.
Bedenken Sie zunächst, dass der Wasserdruck der Umkehrosmoseanlage etwa zwei Drittel des Drucks der Kaltwasserleitung beträgt. Bei manchen Kühlschränken kann es zu besonderen Druckanforderungen kommen, sodass Sie einen Wasseraufbereitungsexperten vor Ort konsultieren sollten.
Zweitens müssen Sie, bevor Sie mit dem Projekt beginnen, ein RO-Kühlschrank-Eisbereiter-Kit entsprechend der Größe Ihres Schlauchs erwerben. Im Allgemeinen ist der Schlauch 3/8" oder 1/4" groß.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschluss eines Kühlschranks/Eisbereiters an die Umkehrosmose
Welche Schritte sind notwendig, um ein RO-System an die Eismaschine anzuschließen?
1. Verbindung vorbereiten
Schließen Sie die Kaltwasserleitung zu Ihrer Umkehrosmoseanlage und suchen Sie den Schlauch, der Ihre Umkehrosmoseanlage mit Ihrem Wasserhahn verbindet. Stellen Sie eine große Schüssel oder einen Eimer in die Nähe der Umkehrosmoseanlage unter diesen Schlauch.
2. Schneiden Sie den Schlauch ab
Schneiden Sie den Schlauch etwa 10 Zoll von der Stelle ab, an der der Schlauch aus dem RO-System kommt, und lassen Sie das Wasser in die Schüssel oder den Eimer ablaufen
3. T-Stücke installieren
Installieren Sie das T-Stück an dem mit dem RO-System verbundenen Schlauch, indem Sie eines der beiden ausgerichteten Enden so weit wie möglich auf den Schlauch drücken und dann leicht ziehen, um sicherzustellen, dass der Schlauch sicher sitzt.
Installieren Sie das andere Ende des ausrichtenden T-Stücks in das verbleibende abgeschnittene Rohr, das mit dem Wasserhahn verbunden ist.
NOTIZ:
Wenn Ihr Kühlschrank über Kupferrohre für die Eisbereiterleitung verfügt, schließen Sie Ihr Umkehrosmose-Trinkwassersystem nicht an den Kühlschrank an. Kupferrohre oder -armaturen sollten nicht mit RO-behandeltem Wasser verwendet werden.
4. Senkrechte T-Linie einfügen
Nehmen Sie den neuen ¼-Zoll-Schlauch und schneiden Sie ein 10-Zoll-Stück ab.Stecken Sie das 10-Zoll-Schlauchstück in die T-Leitung, die senkrecht zur Schlauchleitung vom RO-System zum Wasserhahn verlaufen sollte.
5. Inline-Absperrkugelhahn anschließen
Schließen Sie das Inline-Absperrkugelventil an das andere Ende des 10-Zoll-Schlauchs an.
Verbinden Sie ein Ende des verbleibenden langen ¼-Zoll-Schlauchs mit dem anderen Ende des Absperrkugelhahns. Dieses Ventil sollte geschlossen sein (senkrecht zur Schlauchleitung zeigen), bis der Vorratsbehälter vollständig gefüllt ist.
6. Verbinden Sie den Schlauch von der Umkehrosmoseanlage mit dem Kühlschrank
Verlegen Sie den ¼-Zoll-Polypropylenschlauch von der Umkehrosmoseanlage zum Kühlschrank. Normalerweise reichen 6 Meter Schlauchlänge aus, Sie können aber auch bis zu 9 Meter verlegen. Wenn Sie mehr als 9 Meter Schlauchlänge zwischen Umkehrosmoseanlage und Kühlschrank benötigen, verwenden Sie für optimale Ergebnisse einen Schlauch mit mehr als ¼ Zoll Durchmesser und passendem Zubehör.
Schließen Sie den Schlauch bei Bedarf mit einer ¼" x ¼"-Verbindung an den Kühlschrank/Eisbereiter an.
Wasserdruck-Tipp
Stellen Sie sicher, dass Ihr Eisbereiter den empfohlenen Wasserdruck hat. Dieser wird vom Kühlschrankhersteller in der Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks angegeben.
Wenn es Zeit ist, Ihre RO-Filter zu wechseln, schließen Sie das Inline-Ventil, bis der Filterwechsel abgeschlossen ist und das System gründlich gespült wurde.
Kits zum Anschluss Ihres Umkehrosmosesystems an Ihren Kühlschrank
Diese Konfiguration wird nicht für Anwendungen empfohlen, die mehr als 30 Fuß Rohr ohne Modifikationen erfordern, einschließlich Rohren größer als ¼ Zoll und Anschlüssen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Wasserhahn mit „Air Gap“ und einem Wasserhahn ohne „Air Gap“? Welchen sollten Sie mit Ihrem Umkehrosmose-Filtersystem verwenden? Weiterlesen>
Vorteile und Nachteile von RO
Lohnt sich die Verwendung von Umkehrosmose-gefiltertem Wasser? Sind RO-Ersatzfilter teuer? Wir untersuchen die Vor- und Nachteile der Umkehrosmose-Filtration. Weiterlesen>
Vorteile der UV-Wasserdesinfektion
Die Wasserbehandlung mit ultraviolettem (UV) Licht ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von im Wasser vorkommenden Mikroorganismen wie Bakterien und Viren ... Weiterlesen>