⇩ 1. Wie wählt man das richtige UV-Wasseraufbereitungssystem aus?
Einkaufsführer für UV-Wasserreinigungssysteme
Was Sie vor dem Kauf eines UV-Wassersterilisators wissen sollten
Vor dem Kauf eines UV-Wasserdesinfektionssystems ist es wichtig zu wissen, dass UV-Licht 99,99 % der im Wasser befindlichen Mikroben wie Viren und Bakterien zerstört. Verunreinigungen wie Schwermetalle, Salze, Chlor, Pestizide, Arsen, Rost, Erdölprodukte oder Arzneimittel werden jedoch nicht durch UV-Licht beseitigt. Um sicherzustellen, dass alle Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden, sollten andere Filtermethoden oder ein integriertes UV-System eingesetzt werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, sich über die ultraviolette Wasserreinigung zu informieren, um sicherzustellen, dass die UV-Technologie die richtige Lösung für Ihre Wasseraufbereitungsanforderungen ist.
So wählen Sie den richtigen UV-Sterilisator
Damit Sie beruhigt sein können und Ihr Wasser täglich vor mikrobiologischer Kontamination geschützt ist, ist es wichtig, die richtige Größe des UV-Licht-Behandlungssystems auszuwählen.
Durchflussraten des UV-Systems: UV-Wasserreiniger messen die Wasserdurchflussraten in „Gallonen pro Minute“ oder GPM und geben damit an, wie viel Wasser durch das System fließen kann.
Da das Wasser möglicherweise nicht effektiv aufbereitet wird, wenn das System die Durchflussraten Ihres Hauses nicht bewältigen kann, raten wir unseren Kunden, ein UV-Wasseraufbereitungssystem lieber zu groß als zu klein zu dimensionieren.
Expertentipp:
Die Anzahl der Badezimmer im Haus kann die erforderliche Durchflussrate für das UV-Licht-Desinfektionssystem bestimmen
Für Anwendungen im gesamten Haus lässt sich die benötigte Größe des UV-Systems am einfachsten anhand der Anzahl der Badezimmer im Haus bestimmen. Hier finden Sie einen Durchflussratenleitfaden für UV-Sterilisatoren für das gesamte Haus.
-
1 Badezimmer
- 2 Badezimmer
- 3 Badezimmer
- 4 Badezimmer
- 5 Badezimmer
6 Gallonen pro Minute Durchflussrate.
Wenn Sie zu Hause ein Badezimmer haben, benötigen Sie einen UV-Wassersterilisator mit einer Durchflussrate von mindestens 6 gpm, wie beispielsweise das UV-System Luminor Blackcomb 4.1 LB4-061 .
9 Gallonen pro Minute Durchflussrate.
Wenn Sie zu Hause zwei Badezimmer haben, benötigen Sie einen UV-Wassersterilisator mit einer Durchflussrate von mindestens 9 gpm, wie beispielsweise das Viqua VH200 UV-System .
12 Gallonen pro Minute Durchflussrate.
Wenn Sie drei Badezimmer in Ihrem Haus haben, benötigen Sie einen UV-Wassersterilisator mit einer Durchflussrate von mindestens 12 gpm, wie beispielsweise das Viqua 650694-R D4 UV-System .
15 Gallonen pro Minute Durchflussrate.
Wenn Sie zu Hause vier Badezimmer haben, benötigen Sie einen UV-Wassersterilisator mit einer Durchflussrate von mindestens 15 gpm, wie beispielsweise das Luminor Blackcomb 6.1 LB6-151 UV-System mit Sensor.
18 Gallonen pro Minute Durchflussrate.
Wenn Sie zu Hause fünf Badezimmer haben, benötigen Sie einen UV-Wassersterilisator mit einer Durchflussrate von mindestens 18 gpm, wie beispielsweise das Viqua VH410 UV-System .
Die Durchflussraten für gewerbliche Anwendungen werden durch eine Vielzahl weiterer Faktoren bestimmt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Auswahl der richtigen UV-Dosis für Ihr System
Die Menge an UV-Energie, die von der Lampe auf das Wasser beim Durchfließen des Systems übertragen wird, ist die „UV-Dosis“, ausgedrückt in Millijoule pro Quadratzentimeter oder mJ/cm². E. Coli, Giardia und Cryptosporidium benötigen typischerweise eine UV-Dosis von mindestens 10 mJ/cm², um inaktiviert zu werden.
Ein typisches UV-Lichtsystem für das ganze Haus hat eine Durchflussrate von 30 mJ/cm², was für die meisten Anwendungen im Wohnbereich ausreichend ist. Produkte mit NSF-Klasse-A- Zertifizierung haben eine Durchflussrate von 40 mJ/cm². NSF-Klasse-A-zertifizierte Systeme werden typischerweise nur für bestimmte gewerbliche Anwendungen eingesetzt.
Wenn Sie einen privaten Brunnen haben, ist es besonders wichtig, genau zu wissen, was in Ihrem Wasser enthalten ist. Die Wasserqualität aus privaten Brunnen wird nicht von den Gemeinden reguliert. Es empfiehlt sich daher, ein Labor zu beauftragen, das Wasseranalysen einschließlich Tests auf E. coli, Bakterien , Viren und die oben aufgeführten Schadstoffe anbietet.
Welchen Platzbedarf hat ein UV-Wasserdesinfektionssystem?
Der Platzbedarf von UV-Desinfektionssystemen ist in der Regel recht gering. Daher sind sie in den meisten Anwendungen einfach zu installieren. Wenn ein Wasserenthärter und andere Vorbehandlungsanlagen zusammen mit einem UV-Filtersystem installiert werden, wird mehr Platz benötigt. UV-Systeme werden typischerweise vertikal installiert, können aber auch horizontal installiert werden.
Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung des Platzbedarfs für die Installation eines UV-Systems mindestens die doppelte Größe des UV-Systems, damit genügend Platz für den Austausch von Lampe und Hülse vorhanden ist. Berücksichtigen Sie auch den Platzbedarf für eventuelle Vorfiltersysteme.
HINWEIS zur Installation: Wenn Sie mehrere Filter wie einen Wasserenthärter oder einen „Big Blue“-Wasserfilter installiert haben, wird das UV-System normalerweise zuletzt in der Reihe installiert.
Kompaktere UV-Systeme verwenden oft eine hellere Lampe und können etwas teurer sein, aber kein Typ ist bei der Wasseraufbereitung wirksamer als der andere.
Der Platzbedarf von UV-Desinfektionssystemen ist in der Regel recht gering. Daher sind sie in den meisten Anwendungen einfach zu installieren. Wenn ein Wasserenthärter und andere Vorbehandlungsanlagen zusammen mit einem UV-Filtersystem installiert werden, wird mehr Platz benötigt. UV-Systeme werden typischerweise vertikal installiert, können aber auch horizontal installiert werden.
Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung des Platzbedarfs für die Installation eines UV-Systems mindestens die doppelte Größe des UV-Systems, damit genügend Platz für den Austausch von Lampe und Hülse vorhanden ist. Berücksichtigen Sie auch den Platzbedarf für eventuelle Vorfiltersysteme.
HINWEIS zur Installation: Wenn Sie mehrere Filter wie einen Wasserenthärter oder einen „Big Blue“-Wasserfilter installiert haben, wird das UV-System normalerweise zuletzt in der Reihe installiert.
Kompaktere UV-Systeme verwenden oft eine hellere Lampe und können etwas teurer sein, aber kein Typ ist bei der Wasseraufbereitung wirksamer als der andere.
Optionale Funktionen verfügbar: Die meisten UV-Systeme sind standardmäßig mit einer Countdown-Anzeige ausgestattet, die angibt, wie viele Tage bis zum Lampenwechsel verbleiben. Andere Systeme verfügen über Steuerungen mit LED-Leuchten, die die ordnungsgemäße Funktion verschiedener Systemkomponenten anzeigen. Einige neuere Systeme sind mit Touchscreens ausgestattet. UV-Systeme können jedoch mit einer Vielzahl von Optionen und Zusatzfunktionen ausgestattet sein. Die am häufigsten von Hausbesitzern hinzugefügte Option ist der Sensor. Bei gewerblichen Anwendungen werden eher ein Magnetventil und ein Durchflussmesser hinzugefügt.
Werden für einen UV-Wassersterilisator Vorfilter benötigt?
Vorfilter können Ihr UV-Licht-Desinfektionssystem schützen und die UV-Wirksamkeit verbessern.
Bei trübem Wasser sollte ein Vorfilter verwendet werden. Sedimente im Leitungs- und Brunnenwasser können so groß sein, dass sie Schatten bilden, hinter denen sich Bakterien verstecken können, und so die Wasseraufbereitung beeinträchtigen. UV-Hersteller empfehlen dringend, vor dem UV-System einen Vorfilter zu installieren, um eine ordnungsgemäße Wasseraufbereitung zu gewährleisten.
Eine der beliebtesten Optionen ist ein integriertes System, das Sedimente, Splitt, Sand, Rost und Schmutz herausfiltert, bevor das Wasser in die UV-Kammer gelangt. Der VIQUA Arros 15-IHS22 beispielsweise ist ein vormontiertes Hochleistungsgerät, das Filter und UV-Systeme kombiniert. Es wurde durch mikrobielle Tests zur Inaktivierung von Cryptosporidium, Giardia, Escherichia coli (E. coli) und fäkalen Coliformen validiert und ist somit das perfekte System für den Heim- und Brunneneinsatz.
Haben Sie hartes Wasser?
Hartes Wasser kann Kalkablagerungen an der UV-Lampe verursachen, was die Wirksamkeit des UV-Prozesses verringert. „Hartes Wasser“ bedeutet, dass das Wasser, das in Ihr Haus gelangt, einen hohen Kalzium- oder Magnesiumgehalt aufweist. Hartes Wasser sollte vor dem Eintritt in die UV-Kammer mit einem Wasserenthärter behandelt werden. Unbehandelt können diese Mineralien die Quarzhülse beschichten und den UV-Desinfektionsprozess beeinträchtigen.
Wasserqualität vor der UV-Anlage
Damit ein UV-System stets optimal funktioniert, ist es wichtig, vor der Installation eines UV-Wasserfiltersystems die Schadstoffe im Wasser zu kennen. Informationen zu den Schadstoffen finden Sie im Consumer Confidence Report (CCR), den Ihr Wasserversorger jedes Jahr am 1. Juli erhält. Bei privatem Brunnenwasser empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr Wasser testen zu lassen . Weitere Informationen zu Wassertests finden Sie auf der EPA- Website.
Da ein hoher Härte-, Eisen- und Sedimentgehalt möglicherweise nicht ausreicht, um das UV-System ordnungsgemäß zu behandeln, empfehlen wir, dass das dem UV-System zugeführte Wasser die folgenden Parameter erfüllt:
- Härte < 7 Körner pro Gallone
- Eisen < 0,3 ppm
- Mangan < 0,05 ppm
- Trübung < 1 NTU
- Tannine < 0,1 ppm
- UV-Durchlässigkeit > 75 %
Wenn Ihr Wasser die oben genannten Parameter vor dem Eintritt in die UV-Kammer nicht erfüllt, ist möglicherweise eine Vorbehandlungsausrüstung erforderlich.
Was entfernt ein UV-Wasserfilter?
Insgesamt ist die UV-Wasseraufbereitung eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Wasserreinigungsbedarf zu decken. Ein UV-System wird hauptsächlich zur Entfernung von Viren, Bakterien und anderen biologischen Verunreinigungen im Wasser eingesetzt.
So entfernen Sie Bakterien aus Brunnenwasser
Wenn Sie einen privaten Brunnen haben, ist es wichtig, genau zu wissen, was in Ihrem Brunnenwasser enthalten ist. Da private Brunnen nicht von den Gemeinden reguliert werden, können Verunreinigungen im Wasser unentdeckt bleiben. Deshalb ist es so wichtig, eine Wasserprobe im Labor untersuchen zu lassen . Dies ist die beste Möglichkeit, um herauszufinden, was in Ihrem Wasser enthalten ist. Allerdings kann der Bakteriengehalt im Brunnenwasser aufgrund vieler externer Faktoren wie Überschwemmungen, Schneeschmelze im Frühjahr oder sogar nur eines starken Regens schwanken. Wenn Ihr Brunnen älter ist, gibt es auch viele Möglichkeiten, wie Oberflächenverunreinigungen Ihr Trinkwasser beeinträchtigen können.
Viele Brunnenbesitzer behandeln ihre Brunnen mit Chlor, um Bakterienproblemen entgegenzuwirken.
Bei der Schockchlorung werden vorübergehend hohe Chlorkonzentrationen in die Wasserquelle und das Leitungssystem eingeleitet, um Bakterien abzutöten. Die Schockchlorung ist zwar eine relativ kostengünstige, schnelle Lösung zur Behandlung von Bakterien in einem Brunnen , wirkt jedoch nur vorübergehend und ist nicht immer zuverlässig. Außerdem sind erneute Tests erforderlich, die sehr teuer werden können.
Alternativ kann eine UV-Desinfektion das gesamte Haus vor der Bedrohung durch krankheitserregende Mikroben im Wasser schützen.
- UV bietet eine langfristig zuverlässige Methode zur Aufbereitung von Brunnenwasser, indem das Wasser über UV-Licht geleitet wird, das Bakterien und Viren abtötet .
- Dieser Prozess, bei dem Wasser UV-Licht ausgesetzt wird, ist einfach, aber effektiv und zerstört 99,99 Prozent der schädlichen Mikroorganismen, darunter auch einige, die chlorresistent sind (wie Cryptosporidium und einige Formen von Giardia).
- Bei der UV-Desinfektion werden keine Chemikalien zugesetzt, sodass Geschmack und Geruch Ihres Wassers unverändert bleiben. Dank UV-Desinfektion müssen Sie keine schädlichen Chemikalien hantieren, diese überwachen und sich keine Sorgen machen, dass jemand in Ihrem Haushalt krank wird.
- Die Brunnenaufbereitung mit einem System wie dem Viqua IHS12-D4 kann Ihnen ein beruhigendes Gefühl geben, da Ihr Wasser rund um die Uhr aufbereitet wird.
Wir empfehlen Ihnen dringend, diesen Artikel von Viqua zum Thema „ Brunnenwasserverunreinigung“ zu lesen.
Schockbehandlung eines Brunnens vs. Desinfektion mit UV-Licht
Was ist der Unterschied zwischen UV-Desinfektion und chemischer Brunnenschockbehandlung?
Brunnenschockbehandlung mit Chlor | UV-Desinfektion | |
Vorübergehende Schnelllösung |
✔️ |
✔️ |
Langfristig wirksame Lösung, die 99,99 % der Bakterien, Viren und Zysten zerstört |
✔️ |
|
Im Wesentlichen problemlos, jährliche Wartung mit UV-Lampenwechsel und Hülsenreinigung |
✔️ |
|
Arbeitet rund um die Uhr, um das Wasser dauerhaft vor krankheitserregenden Mikroben zu schützen |
✔️ |
|
|
✔️ |
|
|
✔️ |
|
Keine aggressiven Chemikalien, die die Haut schädigen können |
✔️ |
|
Keine Schäden an Brunnenrohren und Pumpenarmaturen durch Chemikalien |
✔️ |
|
Kein gefährliches Gas (durch die Oxidation organischer Stoffe können THMs entstehen, ein schädliches Gas) |
✔️ |
|
Geschmack und Geruch des Wassers werden nicht beeinträchtigt |
✔️ |
Meistverkaufte UV-Wasserfiltersysteme
Wirtschaftliche UV-Behandlung
LED-Anzeige der Lampenlebensdauer
9 gpm UV für kleine Häuser
Ausverkauft
UV-Dosissensor
LED-Anzeige der Lampenlebensdauer
- 18 gpm überwachtes UV
Ausverkauft
Enthält 5-Mikrofon-Vorfilter
LED-Anzeige der Lampenlebensdauer
9 GPM Wasseraufbereitung
Ausverkauft
So filtern Sie Wasser aus Regenwassersammelbecken
Regenwassernutzung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Sie ist eine hervorragende Möglichkeit, die Nebenkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Allerdings ist es wichtig zu verstehen: Nur weil Wasser vom Himmel kommt, bedeutet das nicht unbedingt, dass es sauber oder trinkbar ist.
In Regentonnen kann sich nicht nur Wasser ansammeln, sondern auch Tierkot, Blätter und Schmutzpartikel. Außerdem ist das Wasser in der Regentonne anfällig für Bakterienwachstum .
Aus diesen Gründen sollte gesammeltes Regenwasser vor dem Verzehr aufbereitet werden. So können Sie sich optimal vor Erkrankungen schützen.
Die Desinfektion mit UV-Licht ist eine wirksame Methode zur Behandlung von gesammeltem Regenwasser, um es vor durch Wasser übertragenen Bakterien , Viren und pathogenen, krankheitserregenden Mikroorganismen wie Cryptosporidium und Giardia zu schützen.
Überlegungen vor dem Kauf von UV-Strahlern zur Regenwassernutzung
Trübungen im Wasser verursachen oft eine Trübung und sollten bei der Aufbereitung von Regenwasser berücksichtigt werden. Wasser, das von Dächern und Dachrinnen gesammelt wird, kann Blätter, Dachabfälle und Schmutzpartikel enthalten. Diese Schwebstoffe machen einen Vorfilter vor der UV-Reinigung notwendig, da UV-Strahlung nicht effektiv wirkt, wenn die Trübung nicht ausreichend beseitigt wurde.
Wir empfehlen dringend ein integriertes UV-System wie das Viqua Arros 15-IHS22 für Anwendungen zur Regenwassernutzung.